Der Workhop »Praxisorientierte Einführung in die objektorientierte
    Programmierung (OOP) mit BlueJ« begann mit einer Einführung in die
    Benutzeroberfläche von BlueJ, eingeschränkt auf die zur Erzeugung
    grundlegender Systeme benötigter Funktionen. Zur weiteren Vertiefung
    wurden Literaturhinweise gegeben. Ebenfalls im Rahmen der Einleitung
    wurde zunächst gezeigt, wie man die voreingestellte Sprache in BlueJ
    anpassen kann.
    Der Seminarleiter Herr Strang setzte kein Vorwissen bzgl. BlueJ voraus.
    Grundkenntnisse in Java waren nicht zwingend nötig aber dennoch
    hilfreich.
    Ausgehend von einfachen Beispielen wurde im folgenden die Oberfläche und
    dieArbeitsweise von BlueJ erklärt. In der grafischen Oberfläche werden
    Klassen angelegt und mittels Menüs Attribute und Methoden hinzugefügt.
    Für jede der so angelegten Methoden wird automatisch ein eine
    entsprechende Deklaration sowie leere Methode im Quelltext angelegt. Der
    zur Implementierung einzusetzende Quelltexteditors wurde anschließend
    eingeführt. Es ist auch möglich, externe Werkzeuge einzusetzen, jedoch
    wies Herr Strang aus eigener Erfahrung darauf hin, dass BlueJ eine eigene
    Projektverwaltung benutzt und ein Eingriff von außen zu Problemen führen
    kann.
Herr Strang gab basierend auf eigenen Erfahrungen Anregungen, wie
    objektorientierte Programmierung mit BlueJ im Unterricht durchgeführt
    werden kann. Das vorbereitete Einstiegsbeispiel demonstrierte das
    Zeichnen von geometrischen Figuren und wurde im Unterricht auch zur
    Einführung der Vererbung eingesetzt.
    Anschließend wurde von den Teilnehmern unter Anleitung ein Bankkonto
    simuliert, wobei jeder Teilnehmer sofort die neue Entwicklungsumgebung
    erproben konnte. Hierbei handelte es sich um einen Schnelldurchlauf einer
    bereits in der Jahrsgangstufe 11 erprobten Unterrichtseinheit. Am Ende
    dieses Projekts stellte Herr Strang das entsprechende Modell eines
    fertigen Bankautomaten vor, das er in eben diesem Kurs entwickelt
    hat.
    Während des gesamten Workshops gab der Vortragende Anregungen, wie er in
    der Schule spezielle Themen und Projekte erarbeitet hat. Der Workshop gab
    einen ersten guten Einblick in das Arbeiten mit BlueJ und ermöglichte so
    den Teilnehmern die weiterführenden Aspekte mit Hilfe der angegebenen
    Literatur selbst erarbeiten zu können.