Seit Beginn der Diskussion um die verordnete Einführung des
    Zentralabiturs gab es von Seiten der GI deutliche Positionierungen.
    Einige der Stellungnahmen von Kolleginnen und Kollegen und von Verbänden
    (inkl. der Stellungnahme der GI-Fachgruppe) wurden dokumentiert
    www.nw.schule.de/gi/zentralabitur
Erfreulicherweise hat inzwischen der Kollege Klaus Dingemann von der BR Münster die koordinierende Funktion für die Weiterentwicklung der Arbeiten in Informatik übernommen. Dies dokumentierte er durch die Teilnahme am Informatiktag 2005 in Aachen. Dort fand am Ende der Tagung das Fachgruppentreffen statt. Klaus Dingemann signalisierte, dass er an einem Gedankenaustausch über das Zentralabitur interessiert sei.
Um so gespannter warteten die Kolleginnen und Kollegen auf seinen
    Vortrag anläßlich des Informatiktages in Paderborn. Ich bat den Kollegen
    Klaus Dingemann, seine Ausführungen zu einem kurzen Beitrag für die
    vorliegende Ausgabe der If Fase zu verdichten. Er lehnte allerdings (aus
    verständlichen Gründen - diese Zeitschrift ist nun mal kein Zentralorgan
    der Landesregierung) ab, sondern verwies auf ggf. kommende
    Veröffentlichungen: Es wird eventuell noch weitere fachliche
    Hinweise zum Zentralabitur in Informatik geben, die dann über learn-line
    allen Kolleginnen und Kollegen zugänglich gemacht werden.
Allerdings sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die »Vorgaben«
    für das Zentralabitur 2008 in keinem Jota von den »Vorgaben« für das
    Zentralabitur 2007 unterscheiden. Selbst in den Sätzen »Die folgenden
    fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr 2007.
    Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.« wurde nur die Jahreszahl
    angepasst. Dies zeigt m.E. eine gewisse Untätigkeit, die nicht
    sachdienlich ist. Ich möchte dies an einem Beispiel deutlich machen: auf
    dem Informatiktag gab es nicht einen Beitrag zu C++ oder
    Scheme allerdings etliche Beiträge zu dem Einsatz von Python -
    auch in der gymnasialen Oberstufe. Die FAQs (siehe Materialien)
    vermitteln den Eindruck, als ob diese Sprachen gleichwertig seien. Dies
    ist nicht der Fall. Von Seiten der Kultusverwaltung wird offenbar
    unterstellt, dass Python nicht ernst zu nehmen sei. Das
    Gegenteil ist der Fall. Bereits im letzten Jahr wurde anhand der
    Musterlösungen für die Aufgabenvorschläge für das Zentralabitur gezeigt,
    dass diese ohne Aufwand sämtlich in Python-Quellcode übersetzt werden
    können. Bei dieser Übung wurden auch gleich etliche Konstruktionsdefizite
    bemerkt rhinodidactics.de/ddi
    Python wird inzwischen (ohne behördliche Unterstützung in Form von
    Fortbildungen) an vielen Schulen als qualitativ derart lernunterstützend
    angesehen, dass sie trotz der Vorgaben zum Zentralabitur
    in allen Landesteilen zunehmend mit großen Erfolg eingesetzt wird. Es
    handelt sich nicht zuletzt um die einzige in der Schule
    breiter zum Einsatz kommende Sprache, die von kommerziellen Interessen in
    Form einengender Lizenzen frei ist.
Der Darstellung der Bedingungen für das Zentralabitur 2007ff in den Folien können dennoch einige positive Linien entnommen werden:
In den letzten Folien von Klaus Dingemann wird der Eindruck erweckt, dass diese Gedanken keine Chance auf Umsetzung haben. Ich halte dem entgegen, dass nur mit einer breiten Grundlage NW im nationalen Wettbewerb um die Qualität einer Informatischen Bildung und die umfasst bekanntermaßen alle Schulformen und Schulstufen mittelfristig eine hervorragende Rolle spielen wird. Die PISA-Befragungen umfassen einen zunehmenden Anteil an Aufgaben, die nur mit einer Grundlage aus dem Schulfach Informatik adäquat bearbeitet werden können. Dies kann nicht durch andere Fächer geleistet werden – oder setzt NW darauf, dass nur die Kinder betuchter Eltern die PISA-Aufgaben zur Informatik beantworten können?
Materialien:
    platon.upb.de/inst/Vortraege/ZIF www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur-gost-07