16. Oktober 2005 – Ralf Greb
INFOS05 – Berichte über besuchte Veranstaltungen (Greb)
Arnold … Boles … Puhlmann
… Weigend
Die folgenden zusammenfassenden Darstellungen stellen die subjektive
Sicht eines Besuchers vor. Sie dienen primär dazu, im
Fachseminarzusammenhang eine Diskussion zu ermöglichen.
Ruedi Arnold (mit bzw. ohne Dr. Werner Hartmann und
Dr. Raimond Reichert): Entdeckendes Lernen im
Informatikunterricht
Inhalt:
- Die Unterrichtsmethode des Entdeckenden Lernens ist im
Informatikunterricht bisher nur wenig vertreten.
- Stattdessen herrscht überwiegend der Ablauf vor, dass zuerst eine
neue Theorie eingeführt wird gefolgt von praktischen Übungen.
- Die Umsetzung der Methode des Entdeckenden Lernens im
Informatikunterricht wurde anhand zweier Beispiele verdeutlicht: Zum
einen die Gestaltung behindertengerechter Websites und zum zweiten ein
Ampelmodell zur Veranschaulichung aussagenlogischer Formeln.
Fazit:
- interessanter, teilweise lustiger (Vorlesesoftware für Websites)
Vortrag
- Methode erfordert genügend Zeit und Freiraum für SchülerInnen und
erhöhten Aufwand bei der Themensuche für den Lehrenden
- wichtig: Ideenaustausch unter Lehrenden
Die vorgestellten und zusätzliche Beispiele samt ausführlicher
Dokumentation finden sich unter:
swisseduc.ch/informatik/entdecken
Dr. Dietrich Boles: Spielerisches Erlernen der Programmierung
mit dem Java-Hamster-Modell
Inhalt:
- Hamstermodell als didaktisches Modell für Programmieranfänger durch
anschaulichen und spielerischen Zugang
- Themen im Unterricht: Kontrollstrukturen, funktionale Abstraktion,
Variablenkonzept, Parameter, OOP, etc.
Fazit:
- vor allem (und nur?) als motivierenden und anschaulichen Einstieg
in die Programmierung in Java zu verwenden
- positive Rückmeldungen der Lernenden (kann der Autor dieses
Beitrages aus eigener Erfahrung mit Java-Kara im 11. Jahrgang
bestätigen)
Online-Buch unter:
www.java-hamster-modell.de
vgl. Kommentar in dem Beitrag von Dirk Lühning)
Dr. Hermann Puhlmann: Bildungsstandards Informatik –
zwischen Vision und Leistungstests
Inhalt:
- Ausarbeitung von Bildungsstandards für das Fach Informatik
basierend auf den Prinzipien des National Council of Teachers of
Mathematics (NCTS) für den Mathematikunterricht an US-amerikanischen
Schulen und schon bestehenden Standards der deutschen
Kultusministerkonferenz (KMK) für andere Fächer
- Ausarbeitung von Leistungstests zum Überprüfen des Erreichens
dieser Standards
- Themenstränge (Information und Daten, Algorithmen,
Informatiksysteme, Sprachen und Automaten, Informatik und Gesellschaft)
und Prozessstränge (Problemlösen und Modellieren, Begründen und
Bewerten, Kommunizieren und Kooperieren, Darstellenund
Interpretieren)
- Konkretisierung dieser Konzepte für Informatik-Anfangsunterricht
(Jahrgangsstufen 5-7)
Fazit:
- interessantes Thema, das Fragestellung aufwirft, was Informatik
(insbesondere in allgemeinbildenden Schulen) ausmacht
- Arbeit im Wesentlichen noch im Fluss
- Beteiligung der LehrerInnen bei Erarbeitung der Standards
wichtig
- Folien mit giftgrünem Hintergrund hinterließen flaues Gefühl im
Magen
Michael Weigend: Intuitive Modelle in der Informatik
Inhalt:
- Modelle zur Veranschaulichung informatischer Konzepte insbesondere
der Programmierung anhand der Python Visual Sandbox (PVS)
- als Beispiel Veranschaulichung von Variablennamen durch
Behältermodell und Namen- bzw. Referenzmodell
Fazit:
- Förderung des Verständnisses durch Anschaulichkeit und
spielerischen Zugang
- Diskussion verschiedener Sichten durch kritische Auseinandersetzung
mit verschiedenen Modellen
Python Visual Sandbox erhältlich unter:
www.creative-informatics.de/pvs