Die diesjährige Intensivwoche Informatik für die „neuen“ Referendare der Seminare Arnsberg und Hamm fand am Städtischen Gymnasium Sundern statt und wurde von den beiden „alten“ Referendaren Ralf Greb und Markus Hufnagel aus dem Jahrgang 2005 bestens vorbereitet.
Städtisches Gymnasium Sundern Quelle: www.gymnasium-sundern.de/images/startseite/schule.jpg 31. März 2006
Zunächst hospitierten wir in der Jahrgangsstufe 9 im Wahlfach Informatik eine Unterrichtsstunde. Für diese Lerngruppe sollten wir gemeinsam die Folgestunde vorbereiten und durchführen. R. Greb und M. Hufnagel führten diese Stunde unter dem Thema „Objektorientierte Analyse und Darstellung der Struktur eines gegebenen (mit LaTeX erstellten) Textdokuments“ im „Team Teaching“ durch.
Die Schülerinnen und Schüler analysierten in Gruppenarbeit das vorgelegte LaTeX-Dokument und stellten anschließend die gefundenen Strukturen pro Gruppe in einem Objektdiagramm auf einem Poster dar. Die Poster wurden als Ergebnis der Stunde im Informatikraum aufgehängt.
Buch zu OpenOffice Quelle: www.oreilly.de/catalog/oobasger 31. März 2006
Da mit den Schülerinnen und Schülern in vorangegangenen Lerneinheiten bereits die Objektstrukturen von OpenOffice erarbeitet worden waren, konnten sie das bereits Gelernte nun auf die analogen Strukturen in LaTeX-Dokumenten anwenden .
Bei unserer Analyse der von den Schülern und Schülerinnen erstellten Objektdiagramme erkannten wir, dass sie die Begriffe Objekt und Klasse gelernt hatten, jedoch noch Defizite bei der genauen Differenzierung bestanden. Damit stand das Lernziel für die von uns zu haltende Doppelstunde fest: „Wiederholung und Festigung des Klassen- und Objektbegriffs“.
LaTeX – eine Enführung und ein bißchen mehr … Quelle: www.fernuni-hagen.de/urz/leseecke/A026.html 31. März 2006
Ausgehend von der gestellten Hausaufgabe, das entsprechende Klassendiagramm zu dem LaTeX-Dokumente zu erstellen, planten wir folgende Unterrichtsschritte:
LaTeX – Fortgeschrittene Anwendungen (oder: Neues von den Hobbits) Quelle: www.fernuni-hagen.de/urz/leseecke/A027.html 31. März 2006
Informatikraum Gymnasium Sundern Quelle: www.gymnasium-sundern.de/rundgang/images/comp1_klein.jpg 31. März 2006
Im Wesentlichen hat unsere Planung gestimmt und die Unterrichtsstunde ist wie gewünscht verlaufen. Insbesondere haben wir bei den Schülern unser angestrebtes Ziel, die differenzierte Unterscheidung von Klassen und Objekten, erreicht.
In der anschließende Unterrichtsreflexion wurde zwar einiges an Anfängerfehlern aufgedeckt, aber die Basis hat gestimmt und daher lautet unser abschließendes Fazit der Tage in Sundern:
„Die Woche hat sehr viel Spaß bereitet und macht Lust auf mehr!“